Wartburg_Briefwahl

Gemeinsam sind wir stärker

Kommunalwahlprogramm zur Kreistagswahl am 20. Juni 2021

Am 1. Juli 2021 fusionieren der Wartburgkreis und die Stadt Eisenach. Gemeinsam haben wir sehr gute Perspektiven. Schon heute sind wir unbestritten eine der attraktivsten und wirtschaftlich stärksten Regionen in Thüringen. Vielfältige Arbeitsplätze, gute Bedingungen für Schule, Ausbildung, Wirtschaft und Familie sind und bleiben beste Voraussetzungen dafür, dass wir hier in der Mitte Deutschlands gut und gerne leben.

Die Wartburgregion hat schon häufig unter Beweis gestellt, zu welch großer Tatkraft die Menschen gemeinsam zu leisten im Stande sind. Leistungen, auf die wir alle zurecht stolz sein können. Nun muss es unser Anspruch sein, die Lebensqualität in unserer Heimat Tag für Tag weiter zu steigern.

Allerdings hängt unsere gemeinsame Zukunft davon ab, wie es politisch weitergeht. Können wir im Kreistag wie in den vergangenen drei Jahrzehnten auf Stabilität und Vernunft bauen? Orientiert sich die Kreispolitik weiterhin an den Bedürfnissen der Menschen vor Ort, ohne sie zu bevormunden? Nutzen wir weiterhin unsere Entwicklungspotentiale? Bleiben wir ein schuldenfreier Landkreis oder sehen wir uns im fusionierten Wartburgkreis mit ungeahnten Experimenten konfrontiert?

Über diese und weitere Fragen entscheiden die Bürgerinnen und Bürger bei der bevorstehenden Kreistagswahl am 20. Juni 2021. Daher wollen wir als Christdemokraten für die Wählerinnen und Wähler in unserer Region wieder ein gutes Angebot machen: 50 gestandene Persönlichkeiten, Frauen und Männer aus dem gesamten Wartburgkreis und der Stadt Eisenach stellen sich zur Wahl, um unsere Region auch in den nächsten Jahren aktiv voranzubringen.

Mit ihren Stimmen für die Kandidatinnen und Kandidaten der CDU bei den Wahlen zum Kreistag können die Bürgerinnen und Bürger dafür sorgen, dass es mit unserer gemeinsamen Region weiter stabil aufwärts geht. Heimatverbunden, kompetent und nah an den Menschen werden wir auch in der nächsten Wahlperiode die Interessen der Bürgerinnen und Bürger des mit der Stadt Eisenach gewachsenen Wartburgkreises vertreten!

L(i)EBENSWERTE HEIMAT IN STADT UND LAND

Gute Lebensbedingungen in Stadt und Land
Gute Lebensbedingungen in Stadt und Land

#Familie

Gute Lebensbedingungen für Familien, Kinder und Senioren.

Es ist zweifellos ein Akt von historischer Dimension, wenn zum 1. Juli 2021 der Wartburgkreis und die Stadt Eisenach miteinander fusionieren. Die Zukunft unseres gemeinsamen Wartburgkreises hängt davon ab, dass es uns gelingt, die Attraktivität für die junge Generation, für Familien und für Senioren zu erhalten und zu stärken.

Wir stehen für einen Wartburgkreis, in dem unsere Kinder ein Leben lang bleiben möchten und dafür die besten Bedingungen vorfinden.

Die Gründung einer Familie läutet einen neuen Lebensabschnitt ein, der auch Herausforderungen mit sich bringt. Wir wollen Familien stärken und unterstützen. Wir stehen für die Vereinbarung von Familie und Beruf. Die wohnortnahe Kinderbetreuung muss flexibel und bezahlbar sein. Die bestehenden Strukturen und die hohe Qualität unserer Kinderbetreuung in den Kinderkrippen, Kindergärten und Grundschulen gilt es zu erhalten und zu stärken.

Außerschulische Jugendbildung und -arbeit müssen sich an den Erwartungen junger Menschen orientieren, um sie zu eigenverantwortlichem Handeln anzuregen, sie zu unterstützen und zu stärken. Unsere Vereine vor Ort, Jugendhilfemaßnahmen und Schulsozialarbeit leisten eine wichtige und unverzichtbare Arbeit. Wir werden weiter die wichtige Vernetzung dieser verschiedenen Elemente der Kinder- und Jugendarbeit fördern und ausbauen.

Im Sport- und Vereinsleben werden unseren Kindern und Jugendlichen wichtige Werte vermittelt und ihr Gemeinschaftssinn gefördert. Ehrenamtlich tätige Menschen in Feuerwehr, Kirche, Sport, Kultur und Vereinen sind das Rückgrat unserer Gesellschaft und festigen den Zusammenhalt.

Sie verdienen unsere größte Anerkennung und Unterstützung. Dieses Engagement mit all seinen Facetten und Belangen gilt es nach allen Kräften zu fördern. Dabei ist es besonders wichtig, in der Zeit während und nach der Corona-Krise die Vereine zu unterstützen, um das Gemeinschaftsgefühl in unserer Gesellschaft wieder zu stärken.

Die Menschen im Wartburgkreis können in ihrer Heimat Kraft tanken. Unsere vielfältige Landschaft, die Nähe zur Natur und die Sehenswürdigkeiten der gesamten Wartburgregion sind die Grundlage für ein breites Freizeitangebot für alle Generationen, das es zu schützen, zu fördern und weiterzuentwickeln gilt.

#Schule

Schule und Ausbildung vor Ort – mit uns weiterhin in die Bildungsoffensive.

Gute Bildung sichert unsere Zukunft. Wir wollen unseren Kindern die besten Chancen für ihr Leben bieten. In unserer ländlich strukturierten Region müssen alle Kinder und Schüler gleichermaßen gute Lernbedingungen vorfinden. Das bestehende differenzierte Schulsystem im Wartburgkreis hat sich hervorragend bewährt. Der Erhalt all unserer Schulen ist uns wichtig. In deren Ausstattung, Modernisierung und Digitalisierung wird auch in den kommenden Jahren weiter investiert.

Unsere modernen Berufsschulstandorte in Eisenach und Bad Salzungen ermöglichen schon heute eine vielfältige und wohnortnahe Berufsausbildung. Um diese Standorte zu sichern und auszubauen, hat der Wartburgkreis gemeinsam mit den einheimischen Unternehmen ein bedarfsgerechtes Berufsschulnetz entwickelt, welches einen wohnortnahen Berufsschulunterricht ermöglicht. Wir werden uns gemeinsam mit den Arbeitgebern vor Ort dafür einsetzen, dass unsere Berufsschulen weiter gestärkt werden, um noch mehr Ausbildungsgänge anbieten zu können. Unser Ziel ist dabei immer, die Bedingungen so zu gestalten, dass unsere Kinder den Wartburgkreis nicht verlassen müssen, um die Weichen für eine gute berufliche Zukunft zu stellen.

Als ein spezielles Angebot zur Förderung der Jugend unterhält der Wartburgkreis eine gut ausgestattete Kreismusikschule. Dieses Engagement zur musikalischen Talentförderung will die CDU Wartburgkreis auch in Zukunft fortsetzen.

B84 in der Ortslage Behringen
B84 in der Ortslage Behringen

#Infrastruktur

Eine gute Infrastruktur wird keine Frage von Stadt oder Land sein – wir kämpfen für den ländlichen Raum.

Eine solide Infrastruktur ist die Grundlage für die Ansiedlung von Unternehmen und attraktiv für Familien und Tourismus. Wir unterstützen den Ausbau der hiesigen Bundesstraßen und notwendigen Ortsumgehungen sowie den Ausbau der Landes- und Kommunalstraßen. Millionenbeträge sind in den Ausbau unserer Kreisstraßen und die Erweiterung des Radwegenetzes geflossen. Dies werden wir kontinuierlich fortsetzen.

Wir setzen uns dafür ein, unseren Bürgerinnen und Bürgern einen modernen, bedarfsgerechten und aufeinander abgestimmten öffentlichen Personennahverkehr in unserer ländlichen Region anzubieten. Dabei ist unsere oberste Priorität, ein bedarfsgerechtes Angebot mit einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis zu schaffen. Andere flexible Formen wie Dorf- und Bürgerbusse, Sammel- und Ruftaxis bauen wir gezielt aus.

Ein leistungsfähiges und schnelles Internet für Bürger und Wirtschaft ist für uns Voraussetzung für Wohlstand, Wachstum und Innovation. Wir wollen unsere Dörfer und Städte weiterhin beim Breitbandausbau so unterstützen, dass die Fördergelder des Bundes vollständig ausgeschöpft werden können und weiße Flecken verschwinden.

Modernes Klinikum in Bad Salzungen
Modernes Klinikum in Bad Salzungen

#Gesundheit

Jeder kann im Wartburgkreis auf Gesundheitsversorgung vor Ort zählen und wird bis ins hohe Alter selbstbestimmt leben können.

Hausärzte vor Ort und kurze Wege zur klinischen Versorgung mit moderner Medizintechnik sind für uns unverzichtbar. Der rückläufigen Zahl an niedergelassenen Ärzten vor allem im ländlichen Raum wollen wir auch in Zukunft mit Medizinischen Versorgungszentren entgegenwirken.

Unsere Kliniken in Bad Salzungen und Eisenach sind die Säulen der stationären medizinischen Versorgung im Wartburgkreis. Hier setzen wir uns weiterhin für sehr gute medizinische Bedingungen vor Ort ein. Wir unterstützen die Weiterentwicklung unserer Kliniken durch Spezialisierungen, modernste Technologien und Kooperationen sowie die Vernetzung stationärer und ambulanter Versorgung.

Auch im wohlverdienten Ruhestand sollen unsere Senioren den Wartburgkreis als idealen Lebensraum wahrnehmen. Dazu braucht es nicht nur Mobilität, Gesundheitsversorgung und gesellschaftliche Teilhabe, sondern auch eine seniorengerechte Wohnqualität, ein reichhaltiges Kulturangebot und ausreichende Einrichtungen der Pflege und Betreuung. Wir werden weiterhin nach Kräften auf seniorengrechte Wohnbedingungen und variable Unterstützungsangebote hinwirken. Zudem sollen noch mehr Wohneinheiten entstehen, in denen mehrere Generationen gemeinsam unter einem Dach leben und sich gegenseitig Hilfestellung geben können. Wir stehen für den weiteren Ausbau von Kurz- und Tagespflege, gleichberechtigt neben Pflegeeinrichtungen.

Schloss und Park Altenstein
Schloss und Park Altenstein

#Umweltschutz

Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Landschafts-, Kultur- und Heimatpflege gibt es bei uns zum Anfassen.

Unsere heimische Kultur – das sind menschliche Bindungen und Traditionen. Heimat- und Brauchtumspflege sind daher untrennbar mit unserer kulturellen Vielfalt verbunden. Wir sind stolz auf Geschaffenes und wollen Bewährtes bewahren. Unsere Museen und Heimatstuben erfreuen sich großer Beliebtheit und sollen auch zukünftig gefördert und erweitert werden.

Aus Geschichte erwächst Orientierung für die Zukunft. Die Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen wird in der Gedenkstätte Point Alpha und zahlreichen anderen Projekten erlebbar. Diese Erinnerungskultur wollen wir weiterhin pflegen und fördern.

Der Tourismus in Eisenach und im gesamten Wartburgkreis hat das Potential, sich zu einem wesentlichen Wirtschaftsfaktor zu entwickeln. Kultur, Natur, Erlebnis, Bewegung und Genuss sind die Attribute des modernen Freizeit- und Urlaubsangebotes. Die vielfältige Landschaft, die Nähe zur Natur und die Sehenswürdigkeiten sind die Grundlage für Ausflugs-, Erholungs- und Gesundheitstourismus. Die Kulturstadt Eisenach, der Nationalpark Hainich, der Thüringer Wald, die Rhön und das Werratal locken Gäste aus nah und fern. Dieses Potential gilt es weiterhin auszubauen. Ein Augenmerk muss dabei auf der Zusammenarbeit aller Leistungsträger und Akteure liegen, um gemeinsam weiter eine der attraktivsten touristischen Regionen in Deutschland zu sein. Dabei ist eine konsequente Förderung unserer Kultureinrichtungen notwendig.

Wir unterstützen die Erstellung eines Gesamtkonzepts für den nachhaltigen Tourismus im Wartburgkreis unter Berücksichtigung einer zeitgemäßen und zielgruppengerechten Infrastruktur.

Wir stehen für eine umweltverträgliche Energiegewinnung und die nachhaltige Nutzung unserer Kulturlandschaft. Besondere Naturräume sollen geschützt und damit für unsere Nachkommen erhalten werden. Dazu zählt eine aktive Landschaftspflege in der Rhön, im Thüringer Wald, im Hainich und im Werratal. Wir wollen Lösungen, die die Werra bestmöglich entlasten und die Produktion und Arbeitsplätze in der Region sichern.

Die Wartburg: Wahrzeichen in unserer Region
Die Wartburg: Wahrzeichen in unserer Region

#Zukunft

Eisenach und Wartburgkreis: Gemeinsam sind wir stärker.

In der Verantwortung gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern der Wartburgregion wirken der Wartburgkreis und die Stadt Eisenach schon viele Jahre gemeinsam für das Wohl der Region. Wartburgkreis und die Stadt Eisenach haben eine gute gemeinsame Zukunft. Mit der Zusammenführung entsteht der einwohnerstärkste Landkreis in Thüringen. Dabei steht die Wartburg im Namen des Landkreises als kraftvolles Symbol für unsere Region. Die CDU macht es sich zum Ziel, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern den Wartburgkreis zum lebenswertesten und leistungsfähigsten Landkreis in der Mitte Deutschlands zu entwickeln.

Voraussetzung für die zukünftige Entwicklung sind eine solide Finanzpolitik und ein verantwortungsvoller Umgang mit den öffentlichen Ressourcen in Stadt und Landkreis. Die CDU folgt dem Grundsatz, dass nur das ausgegeben werden kann, was auch erwirtschaftet wird.

Durch eine verlässliche Haushaltspolitik wollen wir erreichen, dass der Wartburgkreis weiterhin schuldenfrei bleibt und die Stadt Eisenach aus eigener Kraft wieder neue finanzielle Gestaltungsspielräume bekommt.

STARKE WIRTSCHAFT UND SOZIALE VERANTWORTUNG

Industriegebiet in Seebach
Industriegebiet in Seebach

#Arbeitsplätze

Unterstützung unserer Wirtschaft vor Ort und Sicherung der Arbeitsplätze bleibt unsere Kernkompetenz.

Mit guten Rahmenbedingungen für Unternehmen sichern wir gute und besser bezahlte Arbeitsplätze. Wir wollen die regionale Wertschöpfung weiter erhöhen und mit einer durchdachten Wirtschaftsförderung weiterentwickeln. Gerade in Krisenzeiten ist der Mittelstand das Rückgrat der Wirtschaft. Mit vielen Industriearbeitsplätzen in vorwiegend mittelständischen Unternehmen ist die Wartburgregion ein wichtiger Industrieschwerpunkt im Freistaat Thüringen. Mit der Zusammenführung von Wartburgkreis und der Stadt Eisenach haben wir das Potential und die Kompetenz, mit unserer Wirtschaft landesweit Spitzenreiter zu werden. Nichts Geringeres ist unser Anspruch.

Durch die Vielfalt der Branchen mit Schwerpunkt Automobil- und Automobilzulieferindustrie sowie Maschinenbau, Metall-, Kunststoff-, Kali- und Holzindustrie wurde der Grundstein für ein gut entwickeltes Handwerks-, Handels- und Dienstleistungsangebot gelegt. Um den Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften nachhaltig decken zu können, unterstützen wir alle Aktivitäten, weiche Standortfaktoren der Lebensqualität, über Wohn-, Bildungs-, Freizeit- und Kulturangebote, sowie Angebote für junge Familie zu erhalten und zu verbessern.

Land- und Forstwirtschaft haben im Wartburgkreis einen besonderen Stellenwert. Über dreiviertel der Flächen werden hierfür genutzt. Die Betriebe übernehmen damit auch die wichtige Aufgabe, unsere Kulturlandschaft – die zum großen Teil auch als Naturschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, Nationalpark oder Biosphärenreservat besondere Funktionen erfüllt – zu schützen und für unsere Nachkommen zu erhalten. Land- und Forstwirte stellen kostengünstige Rohstoffe zur dezentralen Energieerzeugung aus regenerativen Quellen zur Verfügung.

Barrierefreiheit im Stadtmuseum Geisa
Barrierefreiheit im Stadtmuseum Geisa

#Barrierefreiheit

Barrierefreiheit für alle ist unser ständiger Auftrag.

Bei Barrierefreiheit denken viele Menschen an „Rollstuhlfahrer“. Uns geht es auch um Sehbehinderte, Schwerhörige, Gehörlose oder Menschen mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung. Wir wollen den Alltag von Menschen mit Behinderung erleichtern und Barrieren abbauen zum Beispiel im Personennahverkehr und beim Zugang zu öffentlichen Einrichtungen.

Vielfältige Betreuungsangebote sollen helfen, die Frühförderung im Kindesalter, die Integration ins Arbeitsleben und die Möglichkeiten der Freizeitgestaltung für Menschen mit Behinderung zu verbessern.

SICHERHEIT BEWAHREN UND FREIHEIT ERMÖGLICHEN

Gemeinsam zur Normalität
Gemeinsam zur Normalität

#Freiheit

Nach dem Corona-Schock: Mit Bedacht, Unterstützung und Vertrauen zurück in die Normalität.

Die Corona-Epidemie trifft unser Land tief ins Mark. Es hat viele Opfer gegeben, noch immer breitet sich das Virus aus und verändert unsere Art, miteinander zu leben und umzugehen. Die Pandemie hat unseren Alltag radikal umgekrempelt. Uns allen fehlt die gewohnte Bewegungsfreiheit.

Deshalb bleibt es unser Ziel, dass wir schnellstmöglich zu unserer gewohnten Normalität zurückkehren. Dazu zählt, dass Kindergärten und Schulen, Läden und Geschäfte, Gaststätten und Hotels, Kultureinrichtungen und Schwimmbäder zeitnah und vollumfänglich wieder öffnen können.

Auf dem Weg zurück zur Normalität benötigen wir viel Verständnis aller Beteiligten. Den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken, die Wirtschaft unterstützen und Familien entlasten sind die Ziele in den kommenden Jahren. Wir sind eine starke Region mit großem gesellschaftlichem Zusammenhalt. Diese Stärke wollen wir uns auch in dieser aktuellen Ausnahmesituation erhalten.

Freiwillige Feuerwehr in Tiefenort
Freiwillige Feuerwehr in Tiefenort

#Sicherheit

Sicherheit und Ordnung sind die Basis für eine funktionierende Gesellschaft.

Im Wartburgkreis lässt es sich gut leben. Wo es sicher und sauber ist, fühlt man sich wohl und geborgen. Grundlage hierfür ist unser Rechtsstaat, dessen Regeln akzeptiert und durchgesetzt werden müssen. Daher stehen wir an der Seite unserer Polizei- und Sicherheitskräfte.

Wir bekennen uns zum Bundeswehrstandort in Bad Salzungen, stehen für die Stärkung der Polizei in der Fläche und die intensive Zusammenarbeit von Polizei, Justiz, Landkreis, Kommunen und den Menschen vor Ort.

Unsere Einsatzkräfte leisten einen überaus wichtigen Dienst. Das gilt umso mehr für die vielen Menschen, die sich ehrenamtlich im Brand- und Katastrophenschutz oder im Rettungswesen engagieren. Ohne ihre Dienste wäre eine funktionierende und solidarische Gesellschaft nicht möglich. Für diese unverzichtbare tagtägliche Arbeit gebühren ihnen unser aller Respekt und höchste Anerkennung. Wir sehen es als unsere Pflicht an, die Rahmenbedingungen für diesen täglichen Dienst so zu gestalten, dass sowohl hauptamtliche als auch ehrenamtliche Einsatzkräfte ihren Dienst effektiv wahrnehmen können und die Risiken für ihre eigene Sicherheit und Gesundheit so gering wie möglich sind.